Die zerteilten Staaten

Nach dem Wahlkampf 2016 in den USA ist das Land geteilt in Trumps Amerika und Clintons Amerika. Eine humorvolle und dennoch lehrreiche Wahlkarte der New York Times.
Nach dem Wahlkampf 2016 in den USA ist das Land geteilt in Trumps Amerika und Clintons Amerika. Eine humorvolle und dennoch lehrreiche Wahlkarte der New York Times.
Als genaueste Karte der Welt wird derzeit über die AuthaGraph World Map berichtet. Angelehnt an Fullers Dymaxion Map, welche anders als die gängige Mercator-Projektion die Landmassen der Erde verhältnisgleich darstellt und diese an keiner Stelle zerteilt, wird der dreidimensionale Erdball ohne visuelle Verzerrungen auf eine zweidimensionale Karte projiziert.
Die wahre Größe von Afrika ist immer wieder ein beliebtes Thema in Karten und ähnlichen Visualisierungen. In modernen Webkarten können Anwender eigene, relative Größenvergleiche anstellen. In alten Atlanten finden sich wunderschöne Collagen.
In flight: see the planes in the sky right now, entwickelt vom preisgekrönten Datenvisualisierungs und Digitaljournalismus Studio KILN, wurde im Mai 2014 auf der Webseite des The Guardian veröffentlicht und ist eine journalistisch aufbereitete Visualisierung, die die 100-jährige Geschichte des Luftverkehrs erzählt.
Es gibt eine Karte, die als Ikone in die Geschichte einging und damit diverse schematische Liniennetzpläne, die wir heute verwenden, nachhaltig geprägt hat: Die Tube Map von Harry Beck. Becks Annahme war, dass topografische Lagetreue bei Liniennetzplänen nicht zwangsläufig notwendig sei, nur die Topologie, die räumliche Beziehung zwischen den Stationen untereinander, sei entscheidend. Daher konzentrierte er sich bei seinem Entwurf eines neuen Liniennetzplanes 1931 auf die wesentlichen Elemente, die zur Orientierung und Fortbewegung im unterirdischen London notwendig sind.