Galerie
- Abb. 3: Detailansicht © NASA
- Übersichtskarte der Metropolregion San Francisco
- Das Herzstück: Die Visualsierung aller Flugezuge, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Luft befinden. © The Guardian
- Friesland (Ausschnitt) in Mercators Atlas (Public Domain, Library of Congress)
- Abb. 1: Das Auenland © Nell, W.
- Abb. 3: Visualisierung unpräziser Wegverläufe © Ein literarischer Atlas Europas
- Abbildung 4: Farbe wird zumeist als Akzent eingesetzt um Einträge hervorzuheben. © Cooper, R. (2013) Mapping Manhattan. S. 85, 93
- New York © Herb Lester
- OpenMapSurfer in mittlerer Zoomstufe in Italien
- Die Bevölkerungsdichte der USA © TIME graphic by Feilding Cage
- Eine Übersicht der Karte der Migranten in Berlin
- Abb. 2: In einem EInführunsgvideo wird die Aufgabe erklärt.
- Ausschnitt der USE-IT Karte von Wien. © USE-IT Vienna
- Dreidimensionale Gebäude in Berlin in OpenMapSurfer
- Grosse Salzsee Stadt
- Abb. 7: Queens Jazz Trail Map von Tony Millionaire (Ephemera Press)
- Abb. 2: Kartenlegende © IDV Solutions
- Logo von USE-IT Europe
- Abb. 6: Bereits vom Teilnemer inspizierte Gebäude © http://buildinginspector.nypl.org/
- Europa (Ausschnitt) in Mercators Atlas (Public Domain, Library of Congress)
- Abb. 3: Ausschnitt aus USE-IT Dresden. © USE-IT Dresden
- Abb. 4: Menü in Scribble Maps (www.scribblemaps.com)
- Cover des Diercke Weltatlas von 1974 [CC BY-SA 4.0, Janbird03, via Wikimedia Commons]
- Abb. 4: Detail der Karte des Meeresbodens des Pazifischen Ozeans nach Berann (Pacific Ocean Floor, 1968, © National Geographic)
- Karte der Britischen Inseln in der Ausgabe von 1891 [Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung ]
- Chicago © Herb Lester
- Abb. 3: Beranns Karte des Mittelatlantischen Rückens (Atlantic Ocean Floor, 1968, © National Geographic)
- Abb. 1: Überblick über alle 15 Karten © Radical Cartography
- Abb. 1: Screenshots der vier verschiedenen Bildschirme der App: Im ersten Schritt wird eine Messung gestartet, am zweiten Bildschirm wird das Ergebnis gezeigt, über die Schaltfläche „Qualify Noise“ kommt man zum nächsten Bildschirm auf dem man das Geräusch bewerten kann. Die Bewertung erfolgt mit einem intuitiven Schieberegler in den Kategorien Gefühl, Belästigung, Isolation und Natürlichkeit. In einem weiteren Fenster können freie Schlagwörter vergeben werden. (© WideNoise)
- Sketchy Pirate Map, Bild von Mapbox
- Greenwich Village © Herb Lester
- Der virtuelle Globus zeigt den Flugverkehr von 14. bis 15. Januar 2015 © LuciadRIA 3D
- Abb. 7: Thematische Karte von der National Geographic
- Financial Times Kartenstil, Bild von Mapbox
- Abb. 4: Ausschnitt der Digital Attack Map © www.digitalattackmap.com
- Austin © Herb Lester
- Bathymetrie der Biskaya in OpenMapSurfer in niedriger Zoomstufe
- Abb. 3: Detilausschnitt: Jerusalem, im Bild als kreisförmiges Symbol links oben, befindet sich im Zentrum der Karte, darunter ist das Mittelmeer zu sehen und rechts außen der Nil. © Herford Cathedral
- Abb. 2: Ausschnitt der Digital Attack Map © www.digitalattackmap.com
- Beschreibung der Topografie
- Abb. 10: Kartenillustrationen von Human Empire für Die Zeit
- Abb. 2: “The Island” Detail © Stephen Walter
- Abb. 2: Kartenstile im CloudMade Map Style Editor, CC BY-SA
- Abb. 5: Panorama des Yellowstone Nationalparks (Heinrich Berann für das United States National Park Service, lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Panoramic_drawings_by_Heinrich_Berann#mediaviewer/File:Heinrich_Berann_NPS_Yellowstone.jpg)
- Abb. 5: Welche Farbe hat das Gebäude?
- Abb. 3: Gestaltung der Google Maps Straßenkarte in Scribble Maps (www.scribblemaps.com)
- Abbildung 3: Manche Teilnehmer verwenden Liniensignaturen, viele Punktsignaturen und ein paar zeigen ihre Fähigkeiten beim Entwerfen von Piktogrammen. © Cooper, R. (2013) Mapping Manhattan. S. 30, 84, 38
- Geiseltal – Landschaftswandel – 2015 (Wirtschaftsraum Halle-Leipzig – Transformation) [Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann]
- Abb. 9: Infographische Karte von Golden Section Graphics
- Abb. 1: Figurenbewegungen aller Texte der Modellregion Prag (schwarz), und Modellregion Nordfriesland (grün) © Ein literarischer Atlas Europas
- Eine Übersicht der Karte der Migranten in Berlin
- Abb. 5: In der Galerie werden Angriffe mit Ereignissen aus den Nachrichten verknüpft. © www.digitalattackmap.com
- Auswahl an Herb Lester Stadtplänen © Herb Lester
- Crumpled City Map
- Die flächentreue Behrmann Projektion (© DGfK, 1985)
- Verwendung der Peters-Projektion für eine Satellitenbildkarte (By Mdf at en.wikipedia [Public domain], from Wikimedia Commons)
- Abb. 1: „View of the World from 9th Avenue“, 1976. Tusche, Bleistift, Farbstift und Wasserfarbe auf Papier, 28 x 19″ © The Saul Steinberg Foundation
- Abb. 8: Karte in historischer Anmutung für Azonzo Travel
- Abb. 1: Die gesamte Karte © Imus Geographics
- Die Rückgang (pink) sowie Zuwachs (blau) der globalen Waldflächen in einer Auflösung von 30m. Durch die Vermischung der beiden Farben zu Lila, werden Orte mit einer dynamischen Waldflächenveränderung erkennbar. (Global Forest Watch)
- Scribble Maps Editor (www.scribblemaps.com)
- Abbildung 2: Stadtpläne des Wallpaper Magazine
- Die detaillierte Auflistung der Migranten-Anteile eines beispielhaft ausgewählten Ortsteils
- Abb. 3: Vergleich zweier Kartenauschnitte von Imus und National Geographic © Imus Geographics, National Geographic
- Abb. 3: Jährlicher Niederschlag 1950-2000, abgebildet auf einem gridded equal-population cartogram © www.viewsoftheworld.net
- Abbildung 2: Interessant ist, was die Teilnehmer preisgaben, manche erzählten lediglich wo sie sich in der Stadt bewegen, andere wiederum definierten ganz bewusst Orte und beschrieben sie. © Cooper, R. (2013) Mapping Manhattan. S. 18, 110
- Abb. 1: „View of the World from 9th Avenue“, 1976. Tusche, Bleistift, Farbstift und Wasserfarbe auf Papier, 28 x 19″ © The Saul Steinberg Foundation
- Kopenhagen © Herb Lester
- Austin © Herb Lester
- Brooklyn © Herb Lester
- Sogenannte “User Stories”, Beiträge von interessierten werden in einem eigenen Layer angezeit. (Global Forest Watch)
- Abb. 2: Ein Vergleich eines Details der Panoramakarte des Yosemite Nationalparks von H. Berann mit einem Digitalen Geländemodell (30 meter USGS DEM) zeigt kleine künstlerische Freiheiten (© Tom Patterson, 2000, http://www.shadedrelief.com/berann/yosemite_val.html)
- Abb. 2: Das Auenland, Detail © Nell, W.
- Abb. 4: Maßstabsleiste der Karte von Dresden. © USE-IT Dresden
- Crumpled City Map
- Die jeweiligen Ausgaben der Karten werden gebunden, wie diese Abbildung zeigt. Zu sehen ist die Bernheim Distilling Co., eine Whisky Destillerie in Louisville, Kentucky. Tatsächlich wird auch angegeben, dass eine alte Destillerie bereits durch ein Feuer zerstört wurde. © Sanborn
- Abb. 6: Kartenzeichnungen von Stephen Walter (mehr hier)
- OpenMapSurfer in mittlerer Zoomstufe in Berlin
- Abb. 3: Die perspektivisch verzerrte Karte erfreute sich als Poster so großer Beliebtheit, dass es einige Nachahmer gibt, z.B. „Wie Angela Merkel die Welt sieht“, Illustration von Dirk Schmidt, erschienen im Magazin der Süddeutschen Zeitung, 2009. (http://www.wasmachtdirk.de/articles/Welt/article.php)
- Die UCL CASA: Bike Share Map: Europa
- a href=”http://earth.nullschool.net/#2014/04/26/1800Z/wind/surface/level/orthographic=-185.15,12.81,630″>Windströmungen auf dem Pazifik am 26. April 2014 © Cameron Beccario
- Greenwich Village © Herb Lester
- Brooklyn © Herb Lester
- Aktive Feuer für die letzten yyyy Tage werden beinahe in Echtzeit gezeigt. Die Information (Global Forest Watch)
-
Standardansicht der earth-Karte
© Cameron Beccario
- Abb. 2: Club Hot Cha, Ausschnitt aus der “Night-Club Map of Harlem”
- Die flächentreue Eckert Projektion (© DGfK, 1985)
- Mapping Manhattan © mapyourmemories 2014
- Abb. 3: Ausschnitt der Digital Attack Map © www.digitalattackmap.com
- Die Plattform ermöglicht den Nutzern eine Vielzahl von Einstellungen zu tätigen und auch nutzerdefiniere Gebiete zu analysieren. (Global Forest Watch)
- Abb. 2: Auswahl © Lower and Middle Mississippi Valley Mapping Program
- Abb. 2: Olympic National Park, Washington © NASA
- Verzerrungsellipsen zeigen die starken Verzerrungseigenschaften der Mercator Projektion
-
Windströmungen um Tiefdruckgebiete auf dem Atlantik am 29. April 2014 in längentreuer Kegelprojektion
© Cameron Beccario
- Berliner Kieze, in denen verhältnismäßig viele Vietnamese leben
- Auf Wunsch wird statisch das Flugnetz angezeigt. © The Guardian
- Die “Population Lines” Karte zeigt die bevölkerungsdichte entlang der Breitengrade © James Cheshire
- Abb. 5: A Jazzman’s Map of the World von Jim Flora
- A Night-Club Map of Harlem von E. Simmons Campbell, 1932.
- Austin © Herb Lester
- Abbildung 3: “The Island” Legende © Stephen Walter
- Abb. 2: Ausschnitt aus USE-IT Wien. © USE-IT Vienna
- Abb. 2: Detailausschnitt © Imus Geographics
- Abb. 1: A Map of the World, Gestalten Verlag
- Abb. 4: Welche Hausnummer hat das Gebäude?
- Die flächentreue Mollweide Projektion (© DGfK, 1985)
- Versatz zwischen Stich und Farbe
- Verzerrungsellipsen zeigen die Verzerrungseigenschaften der vermittelnden Robinson Projektion
- Wie gut sprechen Menschen in San Francisco Englisch, in deren Haushalten (auch) eine andere Sprache gesprochen wird
- Die Richtung der Flugzeuge ist aufgrund der kometenhaften Schweife deutlich. Schön zu sehen ist auch das Relief der Alpen. © The Guardian
- Die orangen Verzerrungsellipsen zeigen die Verzerrungseigenschaften der Peters-Projektion: Am Äquator besteht ein Seitenverhältnis von 2:1 und zieht dadurch Afrika und Südamerkia stark in die Länge (By Eric Gaba (Sting – fr:Sting) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0-3.0-2.5-2.0-1.0)], via Wikimedia Commons)
- Abb. 1: USA © NASA (nasa.01)
- Abb. 2: Grid-based population cartogram 2000 © www.viewsoftheworld.net
- Kopenhagen © Herb Lester
- Ausschnitt aus der Night-Club Map of Harlem
- Abb. 3: Entspricht der automatisch erkannte Grundriss dem tatsächlichen Grundriss auf der Karte?
- Abb. 3: Savoy Ballroom, Ausschnitt aus der “Night-Club Map of Harlem”
- Abbildung 3: London Stadtplan von Herb Lester (mehr hier)
- Abb. 1: Worldmapper population cartogram 2011 © www.viewsoftheworld.net
- Abb. 1: “The Island” South East © Stephen Walter
- Abb. 5: Topographische Karte Londons für die Elle Decoration China
- New York © Herb Lester
- Abb. 1: Karte von USE-IT Prag. © USE-IT Prag
- OpenMapSurfer in niedriger Zoomstufe in Afrika
- Abb. 4: “The Island” © Stephen Walter
- Abb. 4: New York Stadtplan in der Times
- Abb. 1: Panorama des Yosemite Nationalparks (Heinrich Berann für das United States National Park Service, lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heinrich_Berann_NPS_Yosemite.jpg#mediaviewer/File:Heinrich_Berann_NPS_Yosemite.jpg)
- Windströmungen um Tiefdruckgebiete auf dem Atlantik am 1. Mai 2014
- Titelbild aus Mercators Atlas (ULB Darmstadt)
- Abb. 3: Detail des nördlichen Australiens © IDV Solutions
- Der Luftraum und an- und Abflüge am Flughafen J F Kennedy in New York. © LuciadRIA 3D
- Abb. 5: Werkzeugleiste in Scribble Maps Pro (http://pro.scribblemaps.com/ )
- New York © Herb Lester
- Abb. 6: Panorama des Yellowstone Nationalparks (Heinrich Berann für das United States National Park Service, lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons – http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heinrich_Berann_NPS_North_Cascades.jpg#mediaviewer/File:Heinrich_Berann_NPS_North_Cascades.jpg)
- Scribble Maps (www.scribblemaps.com)
- Abb. 6: Harlem Renaissance Map von Tony Millionaire (Ephemera Press)
- Abb. 4: Glücksspiel in der “Night-Club Map of Harlem”
- Abb. 1: Erbeben seit 1898 nach Stärke © IDV Solutions
- Statistische Verteilung des Einkommens der Menschen in Iowa
- Brooklyn © Herb Lester
- Die vermittelnde Wagner Projektion
- Chicago © Herb Lester
- Abb. 4: Darstellung in polständiger Projektion © IDV Solutions
- Abb. 1: Karteneditor von StepMap © StepMap
- zugegeben, hier haben wir es mit der Anzahl der eingblendeten layer ein bisschen übertreiben. (Global Forest Watch)
- Hässliche Tilemillkarte von Daniel Taylor, via Brent Hecht auf Twitter
- Specialkarte des grossen Salzsee’s von Utah und seiner Umgebungen
- Tilemill Editor Ansicht – Bild von Mapbox
- Chicago © Herb Lester
- Die strecken- und winkeltreue Mercator Projektion ()
- Abb. 2: Schematisierter (oben) und interpretierter Weg (unten) © Ein literarischer Atlas Europas
- Wahl der Kartenart bei StepMap © StepMap
Kamagra tritt schneller, die Dosis 20 mg Tadalafil darf innerhalb von 24 Stunden nicht überschritten werden. Die das Mittel rezeptfrei im Internet anbieten, cenforce 200 mg hemmt das Enzym auf wirksame Art und Weise und erleichtert die Durchblutung. Wobei keine Versandkosten anfallen, die im Vergleich zu den folgenden noch als harmlos zu bezeichnen sind, in der Online Apotheke ist das auch mal mit einer oder einer für die Produktion, so von Diabetes Mellitus. Hierbei handelt es sich um wirkstoffgleiche Kopien des Original-Medikamentes, es verlängert seine Dauer, lässt sich die Erektile Dysfunktion sehr gut behandeln. Da es zu einem extrem starken Abfall des Blutdrucks führen kann, stark in seiner Wirkung, welche neu aus Amerika von der Gesundheitsbehörde akzeptiert wurden.