Foggy Spaces

Foggy Spaces von Dylan Moriarty handelt vom Unterschied zwischen der Karte im Kopf und der Realität.
Foggy Spaces von Dylan Moriarty handelt vom Unterschied zwischen der Karte im Kopf und der Realität.
Liebe Leserin, lieber Leser, wie du vielleicht bemerkt hast, gab es die letzten Monate keine neuen Beiträge. Um uns die Arbeit zu vereinfachen werden wir von nun an gegebenenfalls sehr kurze Beiträge veröffentlichen, nur Bild und Link als “Appetizer”. Wir hoffen damit unsere Leser wieder regelmäßig mit neuen Inspirationen versorgen zu können. Falls DU Lust hast, einen Beitrag zu schreiben oder gar eine tragende Funktion bei der Organisation zu übernehmen, melde dich gerne bei uns.
Seit Jahrhunderten gibt es Karten, die das thematisch abbilden, was Menschen sehen. Seit Jahrzehnten gibt es einige Themakarten – allen voran Lärmkarten –, die eindrucksvoll das darstellen, was Menschen hören. Neben Themen aus dem visuellen und akustischen Leben gibt es auch vereinzelt – einmal Finger auf die Nase bitte – Karten, die uns das zeigen, was wir riechen können: olfaktorische Karten! Ein bemerkenswertes Projekt, das die Geruchswelt zum Kartenthema macht, ist das Projekt Smelly Maps. Hier werden Social Media Daten
Nach dem Wahlkampf 2016 in den USA ist das Land geteilt in Trumps Amerika und Clintons Amerika. Eine humorvolle und dennoch lehrreiche Wahlkarte der New York Times.
Als genaueste Karte der Welt wird derzeit über die AuthaGraph World Map berichtet. Angelehnt an Fullers Dymaxion Map, welche anders als die gängige Mercator-Projektion die Landmassen der Erde verhältnisgleich darstellt und diese an keiner Stelle zerteilt, wird der dreidimensionale Erdball ohne visuelle Verzerrungen auf eine zweidimensionale Karte projiziert.