The Essential Geography of the United States of America
Der US-Amerikaner David Imus schuf in über 6000 Arbeitsstunden eine in der Tat bemerkenswerte Karte. Über zwei Jahre lang arbeitete der Kartograph zehn bis zwölf Stunden, sieben Tage in der Woche an der Karte “The Essential Geography of the United States of America” und gewann damit 2011 den ersten Preis beim “Best of Show”-Award der Cartography and Geographic Information Society – eine Auszeichnung, die in der Vergangenheit überlicherweise an große Kartenerzeuger wie National Geographic oder CIA Cartography Center ging.
In Eugene, im abgelegenen Bundesstaat Oregon im Nordwesten der USA, erstellte Imus eine Karte der USA, die durch ihre kartographische Gestaltung und geographisches Detail überzeugt. Trotz 35 Jahren Berufserfahrung brach er mit gängigen nordamerikanischen Kartenstandards und färbte die Grenzlinien der Bundesstaaten einheitlich grün, was gestalterischen Raum für zusätzliche geographische Informationen ließ.
Bei einem Maßstab von 1 : 4 000 000 mi (entspricht 6 437 376 km) verzichtete er bewusst auf eine vollständige Einzeichnung kleinerer Orte zugunsten örtlicher Landmarken und Einrichtungen, um den geographischen Kontext der Region zu zeigen. Ebenso wählte er eine Reliefschummerung, die nicht in Konkurrenz zu bebauten Flächen oder Vegetationsflächen trat. Der hohe manuelle Aufwand wird vor allem bei der detaillierten Auswahl von Schrifttypen, -schnitten, Laufweiten, Farbtiefen etc. deutlich, die optimal auf der Karte platziert wurden.
Man kann sich Stuart Allan (Raven Maps) nur anschließen: “This one will remain a classic!” (KO)